<APPzurLEHRE>
Die Qualifizierung
Unsere Qualifizierung bereitet Jugendliche und junge Erwachsene in 4-6 Monate auf eine Lehre im Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding vor. Neben den fachlichen Inhalten werden auch darüber hinausgehende Kompetenzen und Fertigkeiten erarbeitet.
Inhalte
Computational Thinking, Programmierung, Applikationsentwicklung und co – wir bereiten auf einen Lehrberuf der Zukunft vor!
Alle Inhalte orientieren sich am gesetzlichen Berufsbild, dem Berufsschulstoff und an Best Practices erfolgreicher Unternehmen. Dadurch ermöglichen wir einen reibungslosen Einstieg in die Lehre.
Programmierung Appentwicklung
Datentypen, Variablen, Schleifen, Kontrollstrukturen, Ein-/Ausgabe, Funktionen
IT-Basics
Hard-/Software, Komponenten, Netzwerke, Betriebssystem, Anwendungsprogramme
Java
Wir geben keine bestimmte Programmiersprache vor. Grundlagen in Java werden aber in jedem Fall vermittelt.
Selbstpräsentation
Bewerbung, Lebenslauf, Simulation von Bewerbungssituationen, Tipps und Tricks für gutes Auftreten
Computational Thinking
Analyse, Abstraktion, Algorithmen, grundlegende Programmierstrukturen
Logik
Verknüpfungen, logische Operatoren, Aussagenlogik, mathematische Grundlagen
Schlüsselkompetenzen
Arbeitsorganisation, Kund*innenorientierung, Strukturiertheit, Deutsch und Englisch für den Beruf
Apps & Games
Spielerisches Erproben von Technologien, Programmierchallenges, Hackathons

Ablauf
Der Unterricht findet in Kleingruppen von maximal 15 Personen statt. Betreut werden die Teilnehmenden von einem Fachausbilder und einer Spezialistin für die Schlüsselkompetenzen. Darüber hinaus bringt unser Projektkoordinator umfassende inhaltliche und pädagogische Erfahrungen ins Projekt ein.
Ein Qualifizierungsturnus dauert je nach Vorkenntnis und Fortschritt
4-6 Monate. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag im Ausmaß von 32 Wochenstunden statt.
Teamwork wird bei <APPzurLEHRE> groß geschrieben: Deshalb arbeiten unsere Teilnehmer*innen gemeinsam an praxisnahen Projekten. Dies spiegelt den realen Berufsalltag wider.

Learn by Doing
Wir arbeiten praxisnah und kennen die Abläufe im Lehrbetrieb
Die beste theoretische Ausbildung kann immer nur begrenzt auf eine tatsächliche Tätigkeit vorbereiten. Deshalb arbeiten wir so früh wie möglich an konkreten Praxisprojekten. Regelmäßige Praktika bei Partnerbetrieben sind essentieller Bestandteil der Qualifizierung. Durch unsere Erfahrung bei der Erstellung von Ausbildungsleitfäden stehen wir in engem Kontakt mit lehrlingsausbildenden Unternehmen. Somit kennen wir die Bedürfnisse der Branche.


Unser Ziel
Wir vernetzen Teilnehmer*innen und Betriebe in der Lehrlingsausbildung
Gut auf die Lehre vorbereite Jugendliche und junge Erwachsene haben einen klaren Startvorteil für die duale Ausbildung. Diese Personen können auch im Betrieb viel schneller und effizienter bei unterschiedlichen Projekten eingesetzt werden.
Wir schaffen eine Win-Win-Situation: Absolvent*innen von <APPzurLEHRE> werden ideal auf die Lehre vorbereitet und mit Betrieben vernetzt. Betriebe können die Teilnehmenden über die Laufzeit der Ausbildung über Praktika kennenlernen und bereits gut vorbereitet in ein Lehrverhältnis übernehmen.

„
<APPzurLEHRE> ist eine großartige Chance…
…für Jugendliche und junge Erwachsene um in einer Zukunftsbranche Fuß fassen zu können. Betriebe können unsere Teilnehmer*innen über die Dauer der Qualifizierung gut kennenlernen und auch eigene Inhalte und Ideen einbringen. Gemeinsam bilden wir so die Fachkräfte der Zukunft aus!

FAQ
<APPzurLEHRE> ist die innovative Qualifizierung für eine Lehrstelle
im IT-Bereich.
Wie du daran teilnehmen kannst und optimal auf die Lehre als Applikationsentwickler*in vorbereitet wirst, erfährst du in unseren FAQ’s.
Möchten Sie mit Ihrem Betrieb mit uns kooperieren und mit unseren ausgewählten Teilnehmer*innen vernetzt werden, freuen wir uns auf eine Kontaktaufnahme.
Für wen ist APPzurLEHRE gedacht?
Die Qualifizierung wurde für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17-25 Jahren entwickelt, die Interesse an einer Lehrlingsausbildung im IT-Bereich haben.
Wie lange dauert die Qualifizierung?
Die Qualifizierung <APPzurLEHRE> dauert in der Regel 4 Monate. Je nach Kenntnisstand und Fortschritt ist auch eine Verlängerung auf 6 Monate möglich. Ein früherer Abschluss ist bei Aufnahme eines Lehrverhältnisses möglich. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag im Ausmaß von 32 Wochenstunden statt.
Was kostet eine Teilnahme?
Die Teilnahme ist für Personen, die beim AMS vorgemerkt sind, völlig kostenfrei. Auch für interessierte Betriebe entstehen keinerlei Kosten.
Wie kann man als Betrieb mitmachen?
Bitte kontaktieren Sie uns direkt, dann geben wir sehr gerne Auskunft über alle Möglichkeiten – von der Beratung in Fragen zur Lehrlingsausbildung bis zur Vermittlung von Lehrlingen für Praktika und Lehrstellen.

Welche Voraussetzungen gibt es?
Interessierte Personen müssen zwischen 17 und 25 Jahre alt sein, Deutschkenntnisse mindestens auf B2-Niveau haben und für den österreichischen Arbeitsmarkt berechtigt sein. Ein Pflichtschulabschluss ist ebenfalls nötig. Programmierkenntnisse sind erwünscht, aber keine Voraussetzung. Die Qualifizierung findet in Wien statt.
Wann kann man in die Qualifizierung einsteigen?
Ein Einstieg ist flexibel jedes Monat möglich, wenn Plätze frei sind. Freie Kursplätze und Einstiegstermine können über das Kontaktformular oder den/die AMS-Betreuer*in angefragt werden.
Wie kann man sich anmelden?
Beim AMS vorgemerkte Personen können direkt mit dem/der AMS-Betreuer*in über die Maßnahme sprechen. Über eine Anmeldung wird dann gemeinsam entschieden. Weitere Informationen geben wir auch gerne über das Kontaktformular.
Wie geht es nach der Anmeldung weiter?
Nach der Anmeldung und positiver Prüfung der Zugangsvoraussetzungen erfolgt eine Einladung zu einem 2-tägigen Infotag. An diesen 2 Tagen informieren wir über alle Details zu <APPzurLEHRE> und überprüfen Basiskompetenzen für den Lehrberuf. Sind diese Kompetenzen vorhanden, steht einer Teilnahme nichts mehr im Wege.
Kontakt
+43 (0)664 88 37 42 79
appzurlehre@ibisacam.at
ibis acam Bildungs GmbH
Geiselbergstraße 15-19
1110 Wien