Applikations
entwicklung – Coding
Applikationsentwickler*innen entwerfen und programmieren Applikationen für verschiedene Endgeräte und Plattformen. Darüber hinaus sind der Kund*innenkontakt, Zugriffe auf Datenbanken und noch vieles mehr Teil der Lehre.

Applikationsentwicklung – Coding
Ein Teil der neuen
IT-Lehre
Am Puls der Zeit mit der neuen IT-Lehre!
Seit dem 01.09.2018 gibt es 3 neue Lehrberufe im Feld der Informationstechnologie. Diese Lehrberufe qualifizieren für unterschiedliche Bereiche. Das Programm <APPzurLEHRE> rückt den Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding in den Mittelpunkt. Folgende spezielle Themenfelder sind Hauptbestandteil der Lehre:



Applikationsentwicklung
Dieser Kompetenzbereich deckt alle Inhalte rund um die Entwicklung von Applikationen mittels gängiger Programmiersprachen ab: Angefangen von der Definition von Systemanforderungen, über die Entwicklung von Programmen und Datenbanken bis hin zur Durchführung von Testings.
Projektmanagement
In diesem Kompetenzbereich dreht sich alles um betriebliches Qualitäts- und Projektmanagement. Die Teilnahme an Projekten – bereits während der Ausbildungszeit – mit unterschiedlichen Aufgaben und Projektmanagementmethoden ist dabei obligatorisch.
IT-Basics und User Experience
Prozessoren, Mainboards, Grafikkarten, Betriebssysteme und co. – auch die Kenntnis von Hard- und Softwarekomponenten ist Teil der Ausbildung. Außerdem ist die Orientierung an Kund*innenbedürfnissen das A&O für erfolgreiche Applikationsentwickler*innen.

Applikationsentwicklung – Coding
Ausbildungs-leitfaden
Der Ausbildungsleitfaden unterstützt Ausbilder*innen in der täglichen Arbeit mit Lehrlingen und dient als praxisnahes Nachschlagewerk rund um die Lehrlingsausbildung.
Für die Erstellung der Leitfäden haben wir mit zahlreichen Expert*innen zusammengearbeitet und Best Practice Beispiele erfolgreicher Unternehmen gesammelt. Für unsere Qualifizierung <APPzurLEHRE> bündeln wir also das gesamte Wissen rund um die Ausbildung für den Beruf Applikationsentwicklung-Coding.

Wichtige Kompetenzen:
- Technisches Verständnis: Hard- und Software
- Kontaktfähigkeit: Kommunikation mit Kund*innen und Kolleg*innen
- Logisch-Analytisches Denken: Entwicklung von Algorithmen, Modellen etc.
- Mathematisches Verständnis
- Sprachfertigkeit: Beratungs- und Schulungstätigkeiten (auch auf Englisch)
- Motivation

Chancen:
Der IT-Bereich wächst laut diverser Prognosen von Jahr zu Jahr immer stärker an. Längst haben sich informationstechnologische Lösungen (Stichworte „Smart Home“ und „Internet of Things“) in allen Lebensbereichen etabliert. Das Berufsfeld bietet sehr hohe Zukunftschancen und nicht zuletzt ein überdurchschnittliches Gehalt für gut ausgebildete Fachkräfte.
Weitere Informationen zu den Chancen der IT-Lehre und allen Möglichkeiten unter:
www.it-lehre.wien
APPzurLEHRE
Bereitet kompetent und umfassend auf den Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding vor. In nur 4-6 Monaten vermitteln wir die wichtigsten Grundlagen und geben einen wertvollen Startvorteil für die Lehre!